Benutzer:

Passwort:

 

Das Kirchenprojekt

Alle Kirchen sind gleich?

In diesem Jahr sollten die Schüler besser auf die Besichtigung von Kirchen vorbereitet werden. Zum Studium etlicher Details haben wir einen Kirchenfragebogen entwickelt und im Februar in der Sulinger katholischen Kirche getestet. 

Dabei sollten in den selbst skizzierten Grundriss des Innenraumes u.a. diese Besonderheiten eingezeichnet werden, die teils nur in katholischen Kirchen (wie den meisten in Italien) vorkommen: Taufbecken, Tabernakel und Ewiges Licht, Beichtstühle, Weihwasserbecken, Altar, Kanzel und Orgel.

Es folgt die Beschreibung von Decke und Fußboden, Fenster- und Säulen/ Bogenformen sowie Schätzungen zur Raumtemperatur im Vergleich zur Außentemperatur und zur max. Besucherzahl anhand der vorhandenen Sitzplätze.

Schließlich sollte eine Einordnung in die Bauepochen Romanik, Gotik, Renaissance oder Barock vorgenommen und sie als Saalkirche, Basilika oder Hallenkirche identifiziert werden.

 Saalkirche Basilika Hallenkirche

Auf der Italienreise haben wir gemeinsam weitere fünf Kirchen untersucht. Die meisten Schüler haben das Angebot interessiert angenommen und sind in Zukunft auch ohne Fragebogen in der Lage, sich eine Kirche selbst zu erschließen. Wir hoffen, hier eine Basis gelegt zu haben, auf die im Laufe der Zeit mit zunehmender Anzahl von Vergleichsobjekten aufgebaut werden kann.

Bei der Untersuchung von Chiesa Santa Maria la Greca in Putignano (erbaut 1365 - 1473) Cattedrale San Sabino in Bari (fertiggestellt 1178)

 

Und ja, wie man sich in einer Kirche verhält, besonders in Italien, wo viele Menschen sehr gläubig sind, war den meisten schon bekannt:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gesehen in der Kathedrale von Trani