Benutzer:

Passwort:

 

Europäisches Schulprogramm am Gymnasium Sulingen

Das Gymnasium Sulingen vermittelt seinen Schülerinnen und Schülern ein umfassendes Wissen über Europa und trägt zum Verständnis für die europäische Kultur und Vielfalt bei. Es bietet seinen Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten, Europakompetenzen zu entwickeln, und bereitet damit umfassend auf das Leben und Arbeiten im vereinten Europa vor.
(Übernommen und geringfügig verändert aus dem Erlass „Europaschule in Niedersachsen“ (Rd-Erl. des MK vom 05.06.2013))

Das Gymnasium Sulingen trägt seit dem Jahr 2000 den Titel „Europaschule“ und sieht sich daher dem europäischen Gedanken in besonderer Weise verpflichtet. Diese Verpflichtung setzen wir an der Schule in folgenden Bereichen um:

  1. Wir fördern fremdsprachliche Kompetenzen im Unterricht und in Arbeitsgemeinschaften.
  2. Wir berücksichtigen Europa-relevante Themen in den Fächern des gesellschaftswissen-schaftlichen Aufgabenbereichs.
  3. Wir führen Schüleraustauschfahrten, Sprachfahrten und Studienfahrten in das europäische Ausland durch.
  4. Wir unterstützen und begleiten Schülerinnen und Schüler, die während der Schulzeit einen längeren Auslandsaufenthalt planen bzw. die im Rahmen eines solchen Programms aus dem Ausland an unsere Schule kommen.
  5. Wir planen und führen COMENIUS-Projekte durch.
  6. Wir pflegen interkulturelle Austausche über moderne Kommunikationsmedien (Skype, E-Twinning).
  7. Wir präsentieren den Europa-Gedanken auf unserer Schulhomepage.
  8. Wir berücksichtigen den europäischen Gedanken in allen schulinternen Curricula (in Ergänzung zu den Punkten 1 bis 3).
  9. Wir beziehen Menschen nichtdeutscher Herkunft aktiv in unser Schulleben ein (Umgang mit Interkulturalität).

Im Einzelnen bedeutet dies:

  1. Förderung fremdsprachlicher Kompetenzen im Unterricht
    Ist-Stand:
    Fremdsprachenangebot: Das Gymnasium Sulingen bietet Englisch als erste Pflichtfremdsprache ab Klasse 5, Französisch oder Latein oder Spanisch als zweite Pflichtfremdsprache ab Klasse 6, sowie Spanisch als zweite oder dritte Fremdsprache ab Klasse 10 an. Zusätzlich wird für sprachbegabte und –interessierte Schülerinnen und Schüler eine Altgriechisch-Arbeitsgemeinschaft angeboten.
    Ausstattung: Alle Lehrkräfte, die eine Fremdsprache unterrichten sind mit einem CD-Gerät für den Unterricht ausgestattet. In einigen Unterrichtsräumen gibt es Smart-Boards bzw. Beamer und Laptops, die für Filmsequenzen o. ä. genutzt werden können.
    Planung:
    Fremdsprachenangebot: Da Spanisch erst seit wenigen Jahren an der Schule unterrichtet wird, wird in den kommenden Jahren ein Oberstufenangebot mit Spanisch als fortgesetzter Fremdsprache – analog zu den Angeboten in Französisch und Latein aufzubauen sein (zum ersten Mal Spanisch in der Einführungsphase Im Schuljahr 2015/2016, ab Schuljahr 2016/2017 Spanisch zunächst auf grundlegendem Niveau) . Parallel dazu sollen Angebote für Französisch und Latein als neubeginnende Fremdsprache ab Jahrgang 10 entwickelt werden, wenn die Lehrerversorgung dies zulässt. Geplant ist das bei weiterhin fünfzügigen Jahrgängen jede mögliche 2. Fremdsprache mit zwei Lerngruppen vertreten ist.
    Ausstattung: Die Anschaffung elektronischer Wörterbücher wird zurzeit geprüft. Dazu sollen schulinterne Fortbildungen am kommenden „Medientag“ angeboten werden. Zusätzlich gibt es Überlegungen zur Verbesserung der räumlichen Ausstattung im Hinblick auf Fremdsprachenunterricht (Gespräche zwischen StV-SL und Fachobleuten Fremdsprachen mit der Zielsetzung, Räume zu schaffen, die die besonderen Anforderungen des Fremdsprachenunterrichts besonders berücksichtigen).
  2. Förderung kommunikativer Kompetenz im bilingualen Sachfachunterricht im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts
    Ist-Stand:
    In den Jahrgangsstufen 7 bis 9 wird zur besonderen Förderung der Fremdsprachen-kompetenz ein bilinguales Sachfachprofil (neben anderen Wahlprofilen) angeboten. Hier werden die Schülerinnen und Schüler in den Sachfächern Erdkunde, Geschichte, Darstellendes Spiel, Musik und Biologie bilingual unterrichtet.
    Planung:
    Da das Konzept von ursprünglich 11 auf jetzt 8 Jahreswochenstunden verändert wurde, sind die schulinternen Curricula zurzeit in Überarbeitung. (siehe dazu Punkt 7 dieses Papiers)
  3. Berücksichtigung Europa-relevanter Themen in den Fächern des gesellschaftswissenschaft-lichen Aufgabenfeldes
    Ist-Stand:
    Zu entnehmen den schulinternen Curricula der Fächer des B-Bereichs. Siehe auch Zusammenstellung im Europa-Curriculum der Schule.
    Planung:
    Open Space-Tag zur Europawahl 2014 für die Jahrgänge 10 und 11.
    Schulische Veranstaltungen zum Europatag.
  4. Durchführen von Schüleraustauschfahrten, Sprachfahrten und Studienfahrten in das europäische Ausland
    Ist-Stand:
    (1) Schüleraustauschfahrten
    Austausch mit dem Collège Alphonse Carr in Mondoubleau (Frankerich)
    Austausch mit dem Brody-Imre-Gymnasium in Ajka (Ungarn)
    (2) Sprachfahrten im Jahrgang 9
    Fahrt nach Eastbourne (England)
    Fahrt nach Belgien (französischsprachiger Teil des Landes)
    Fahrt nach Trier (für Latein-SuS)
    (3) Studienfahrten
    Fahrten in europäische Großstädte oder in Regionen Europas im Rahmen der Kursstufe (12. Jahrgang) – Beispiele Andalusien (2011), Malta (2012), Rom (2013), Istanbul (geplant 2014)
    Planung:
    (1) Schüleraustauschfahrten
    Die bestehenden Angebote sollen weitergeführt werden. Ergänzungen der Angebote werden zzt. geprüft.
    (2) Sprachfahrten in Jahrgang 9
    Im Schuljahr 2014/2015 werden zum ersten Mal SuS mit der zweiten FS Spanisch im 9. Jahrgang sein. Es soll versucht werden, auch diesen SuS eine Sprachfahrt zu ermöglichen.
    (3) Studienfahrten
    Der Rückgang der Teilnehmerzahlen, der in den letzten Jahren deutlich wurde, wird zunächst weiter beobachtet. Mögliche Ursachen für die abnehmende Akzeptanz – wie z. B. Höhe der Kosten, private Alternativangebote in Form von „Abi-Fahrten“ - sollen diskutiert werden.
  5. Unterstützung und Begleitung von Schülerinnen und Schülern, die während der Schulzeit einen längeren Auslandsaufenthalt planen bzw. die im Rahmen eines solchen Programms aus dem Ausland an unsere Schule kommen
    Ist-Stand:
    Eine Lehrkraft (StR' Olga König) ist damit beauftragt, SuS, die einen längeren Auslandsaufent-halt planen, zu unterstützen und zu beraten. Flankiert wird dies durch die allgemeine Schullaufbahnberatung durch Mitglieder der Schulleitung (OStD Jürgen Düker für Jg. 10, OStD Stephan Timpke für die Kursstufe).
    Planung:
    Zielsetzungen „Unsere Schüler repräsentieren Europa in der Welt.“ Und „Wir laden Schüler aus aller Welt ein, in unserer Schule eine dem europäischen Gedanken verpflichtete Schule kennenzulernen.“
  6. Planung und Durchführung von COMENIUS-Projekten
    Ist-Stand:
    Die Schule hat bereits mehrfach an COMENIUS-Projekten teilgenommen (letztes genehmigtes und durchgeführtes Projekt 2008-2010). Der letzte Antrag auf Förderung eines Projektes wurde allerdings negativ beschieden. Es gibt mehrere Lehrkräfte, die neue Projektideen und Projektpartner suchen.
  7. Interkultureller Austausch über moderne Kommunikationsmedien
    Ist-Stand:
    E-Twinning: Drei Lehrkräfte haben an einer Fortbildung zum Thema E-Twinning teilgenommen und prüfen derzeit die Möglichkeiten, dies an unserer Schule einzuführen.
    Skype-Konferenzen: Im Rahmen des Austausches mit Mondoubleau (Frankreich) finden Skype-Konferenzen zur Unterstützung des Französisch-Unterrichts in Sulingen und zur
    Unterstützung des Deutsch-Unterrichts in Mondoubleau statt. Des weiteren gibt es Seminare zu philosophischen Fragestellungen, die zwischen der Universität Sièna und dem Gymnasium Sulingen stattfinden und via Skype übermittelt werden.
    Planung:
    E-Twinning-Partnerschaftsschulen sollen für die Fremdsprachen Englisch und Spanisch gesucht werden. Für die Fremdsprache Englisch soll dies in den Wahlpflichtunterricht aufgenommen werden.
    Skype-Konferenzen: Fortsetzung der bisherigen Konferenzen mit Mondoubleau und Sièna und evtl. Ausweitung auf weitere Projekte
  8. Präsentation des Europa-Geda.nkens auf der Schulhomepage
    Ist-Stand:
    Aktivitäten im Bereich Europaschule sind auf der Schulhomepage zu finden unter den Punkten ….
    Planung:
    Der europäische Gedanke und Teilnahme am Konzept „Europaschule“ sollen auf der Homepage der Schule mehr in den Vordergrund gerückt werden und damit optisch präsenter sein.
  9. Berücksichtigung des europäischen Gedankens in allen schulinternen Curricula (in Ergänzung zu den Punkten 1 bis 3)
    Ist-Zustand:
    Der europäische Gedanke ist bereits jetzt in nahezu allen Fachschaften präsent.
    Planung:
    Die Berücksichtigung des europäischen Gedankens soll in den Fachcurricula stärkere Berücksichtigung finden. Einen ersten Ansatz liefert die Fachschaft Musik, die derzeit ihr Curriculum unter diesem Gesichtspunkt überarbeitet. Im WPU-Bereich Kunst wird für das 2. Schulhalbjahr 2013 / 2014 ein Europa-Logo geplant.
  10. Umgang mit Interkulturalität in unserer Schulgemeinschaft
    Ist-Zustand:
    An unserer Schule lehren und lernen auch Menschen, die nicht aus Deutschland stammen bzw. deren Wurzeln außerhalb von Deutschland liegen. SuS, die aufgrund dessen mit Problemen in der deutschen Sprache zu uns kommen, erhalten Unterstützung im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft (Deutsch als Zweitsprache) oder in Form von Sprachunterricht in kleinen Gruppen (bis zu Einzelunterricht). Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, im Rahmen der Ganztagsbetreuung an der Aufgabenbetreuung teilzunehmen.
    Planung:
    Geplant ist, Menschen anderer Nationen im Rahmen des Europatages, bei Studienfahrten einzubinden (letzteres z. B. im Rahmen einer Studienfahrt nach Istanbul im Jahr 2014) etc