Benutzer:

Passwort:

 

14.01.2014

Förderverein sponsert neue Schulwetterstation

 

Unser Wetterbericht entsteht auf einem Rechner des Deutschen Wetterdienstes in Offenbach bei Frankfurt. Dort gehen stündlich tausende von Wettermeldungen ein, die ein neuer Hochleistungsrechner mit einer Rechenleistung von 30.000 PCs  in sein numerisches Europamodell einbringt und daraus zutreffende Vorhersagen des Atmosphärenzustands vieler meteorologischer Parameter berechnet. So geschehen am 5.12.2013 bei der Annäherung des Orkantiefs „Xaver“.

Ein wenig mit von der Partie waren auch die Mitglieder der Meteorologie-AG des Gymnasiums Sulingen unter Leitung von Physiklehrer Dr. Christoph Oelke. Auf dem Bild sieht man sie bei der Auswertung von Messdaten ihrer neuen vom Verein der Eltern und Freunde gesponserten Station. Analysiert wurde u.a. der Luftdruck vom 5.-7.12. beim Durchgang des Orkantiefs (s. Bild).

Der Clou ist die neue Messstation (Foto), die an einem Masten auf dem Schuldach Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Windrichtung und -stärke sowie die Niederschlagsrate misst und über solargestützte Funk-Datenübertragung zur Basisstation (an der Wand im Hintergrund auf dem Foto) sendet. Von dort werden die Messungen über einen Datenlogger auf einem PC verarbeitet und aufbereitet auf die Schul-Homepage übertragen. Die Schüler präsentieren hier alle 5 Minuten aktualisierte Messungen sowie Diagramme über verschiedene kurz- bis mittelfristige Zeiträume (4 Stunden bis 1 Monat). Die Station kann auch mit etlichen weiteren Sensoren erweitert werden. Mit dabei sind Paul Upterworth, Benedikt Schweers, Ben Oelke, Lukas Siedenberg, Finnja Heinrich und Sönke Windels.

Am 11.12.2013 wurde die Anlage in Gegenwart von Vorstandsmitglied Jens Schaper offiziell übergeben. Er würdigte die Aktivitäten der AG, welche mit ihren Messungen praktische Arbeit zum Thema Wetter betreibe, ein Thema, was uns tagtäglich betreffe. Sie bietet einen wichtigen praxisbezogenen Ansatz für die fächerübergreifende Arbeit in den Bereichen Physik, Informatik und Erdkunde.