Benutzer:

Passwort:

 

Schüler helfen Schülern - Schulsanitätsdienst des Gymnasiums Sulingen

Im Bundesdurchschnitt erleidet jährlich etwa jeder 14. Schüler / jede 14. Schülerin einen Schulunfall, der bei der Schülerunfallstatistik gemeldet wurde  (Quelle: DGUV, 2013), wobei die Zahl der nicht gemeldeten Schulunfälle und kleinerer Verletzungen wohl noch höher liegt. In Notfallsituationen haben viele Menschen Angst davor, falsch zu handeln und handeln daher meistens gar nicht. Der Schulsanitätsdienst soll den TeilnehmerInnen Vertrauen geben, in Notfallsituationen unterstützend tätig zu werden.
Der Schulsanitätsdienst fördert die Unfallverhütung, Gesundheitserziehung und Sicherheit und ermöglicht darüber hinaus auch eine Förderung des sozialen Klimas an unserer Schule. Neben einer fundierten Erste-Hilfe-Ausbildung, wird den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern auch eine regelmäßige Fortbildung in diesem Bereich geboten. Durch die AG und die Einsätze im Notfall lernen sie, neben erhöhter Sicherheit im Umgang mit Notfallsituationen auch Verantwortung zu übernehmen und stärken ihre sozialen Kompetenzen.

Seit dem Schuljahr 2015/2016 besitzt das Gymnasium einen Schulsanitätsdienst. Auf dieser Seite informieren wir über Aufgaben, Voraussetzungen für die Teilnahme, die Ausbildung, Ziele, Inhalte der AG und wie ein Einsatz ablaufen kann.

Aufgaben

Die SchulsanitäterInnen …

  • leisten Bereitschaftsdienste während der Schulzeit
  • leisten Erste Hilfe durch sachgerechte Versorgung von Unfällen oder Verletzungen von Mitschülerinnen und Mitschülern und übernehmen die Erstversorgung
  • dokumentieren ihren Einsätze auf den Abreißzetteln der Meldeblöcke zum Eintrag von Erste-Hilfe Leistungen
  • werden bei Schulveranstaltungen als Schulsanitäter eingesetzt
  • verwalten das Erste-Hilfe-Material

Voraussetzungen zur Teilnahme

Wichtig für die Teilnahme ist, neben regelmäßigen Treffen der AG, vor allem das Interesse am Dienst am Menschen und im Bereich der Ersten Hilfe. Weiterhin müssen alle Schülerinnen und Schüler sich verpflichten, über alle vertraulichen Informationen, die sie im Rahmen des Schulsanitätsdienstes über Mitschüler erhalten, Stillschweigen zu wahren.

Ausbildung zur Schulsanitäterin/ zum Schulsanitäter

Bevor Schülerinnen und Schüler aktiv am Schulsanitätsdienst (kurz: SSD) teilnehmen können, müssen sie eine Ausbildung in Erster Hilfe absolvieren.

Am letzten Wochenende vor den Herbstferien 2015 machten sich zwölf Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Sulingen auf den Weg zum DRK Haus Sulingen, um einen Erste-Hilfe-Schein zu erwerben und anschließend die ersten Schulsanitäter am Gymnasium Sulingen zu sein. Seitdem haben zahlreiche weitere Schülerinnen und Schüler diese Ausbildung abgeleistet und an der AG teilgenommen.

U. a. folgende Themen wurden in praxisnahen Übungsszenarien in Gruppen- oder Partnerarbeit behandelt:

  • Organisation des Schulsanitätsdienstes
  • Hygiene
  • Psychische Betreuung des Verletzten/Erkrankten
  • Rolle und Aufgabe der Schulsanitäter
  • Umgang mit Erste-Hilfe-Material
  • Selbstschutz
  • Absicherung von Unfallstellen
  • Behandlung von Verletzungen/Erkrankungen
    • Helmabnahme
    • Übelkeit
    • Bewusstlosigkeit
    • Herz-Lungen-Wiederbelebung
    • Knochenbrüche
    • Schockmaßnahmen
    • Wundverbände

Schulsanitäts-AG

In der AG werden u. a. noch folgende Dinge behandelt:

  • Einteilung der Bereitschaftsdienste
  • Wir vertiefen unsere Kenntnisse in Erster Hilfe durch
  1. realitätsnahe Fallbeispiele
  2. Besprechung von Fragen
  3. Schminken von Verletzungen und Verkleiden für Fallbeispiele
  4. Vor- und Nachbesprechung von Einsätzen
  • Pflege des Erste-Hilfe-Materials
  • Einrichtung und Pflege des Sanitätsraumes
  • Vorbereitung auf Wettbewerbe (z. B. „Hand aufs Herz“)
  • jährlich Exkursionen zur Wasserwacht, zum DRK, zur Leitstelle des Rettungsdienste, zur Notfallaufnahme des Krankenhauses
  • Rettungsschwimmen im Sulinger Hallen- oder Freibad

Bereitschaft, oder wie läuft so ein Einsatz eigentlich ab?

Ab Montag (9.11.2015) übernahmen nun die ersten SchülerInnen (in der Regel zwei, maximal drei) einen Bereitschaftsdienst jeweils täglich von 7:45 Uhr bis 13:05 Uhr. Seitdem holen Schulsanitäter morgens vor der ersten Stunde eines der zwei Sanitätshandys im Sekretariat ab und gehen damit in den Unterricht.

Sollte das Sekretariat sich entscheiden, dass sie Unterstützung benötigen, werden sie sich bei den SchülerInnen melden. Die SchulsanitäterInnen verlassen dann den Unterricht, nehmen den Ruf entgegen und handeln dann entsprechend. Sobald sie die Verletzten/Kranken nicht mehr versorgen oder betreuen müssen, tragen sie das Ereignis auf den Meldeblöcken ein und kommen wieder in den Unterricht zurück.

Haben Sie/Habt ihr noch Fragen?

Die Betreuungslehrkraft, Herr Michelis, fungiert als Ansprechpartner für die aktuellen SchulsanitäterInnen, neue Interessenten aus der Schülerschaft, das Schulpersonal und die Elternschaft zum Bereich Organisation und Durchführung des  Schulsanitätsdienstes.

Auch du kannst jederzeit eine Schulsanitäterin/ ein Schulsanitäter werden. Melde dich bei Herrn Michelis und trete der AG bei! Wir bilden möglichst zeitnah wieder aus, aber Erfahrungen in 1. Hilfe kannst du auch in der AG anhand von Fallbeispielen machen.

Pascal Michelis

Beispiele