Benutzer:

Passwort:

 

Allgemein

Ausbildungsbotschafter wieder zu Gast im 10. Jahrgang

Im Rahmen der Unterrichtsangebote für die Berufs- und Studienorientierung für Schülerinnen und Schüler hat das Gymnasium Sulingen zum zweiten Mal eine Kooperation mit dem Fachkräftezentrum zur Nachwuchssicherung unter Leitung der Handwerkskammer Hannover verwirklicht. Die Initiative wurde in diesem Jahr mithilfe der zuständigen Ansprechpartnerinnen Leonie Wilkending und Malwine Dubik sowie mit dem Fachkonferenzleiter Christian Kramer am 24.03.2025 umgesetzt. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit stand der Besuch der beiden Auszubildenden Mathis Meyer (Team Funke) und Noah Weniger (Dachdeckerei Weniger) im 10. Jahrgang am Gymnasium Sulingen. Die beiden Gäste besuchten in ihren Rollen als Ausbildungsbotschafter insgesamt vier Lerngruppen.

In Absprache mit der Schule berichteten die Gäste der Schülerschaft über ihre Berufsbiographien sowie Erfahrungen mit ihrer Aus- und Weiterbildung. Auf einen überblicksartigen Kurzvortrag, den Leonie Wilkending und Malwine Dubik über Möglichkeiten der Berufsorientierung im Bereich Handwerk hielten, berichteten die beiden Auszubildenden an unterschiedlichen Thementischen mit sechs bis acht Schülerinnen und Schülern über ihre Berufsfelder. Neben der Erläuterung schulspezifischer Voraussetzungen sowie Ausbildungsmodalitäten fand ebenso ein reger Austausch zwischen den Gästen und der Schülerschaft statt. Im 10-Minuten-Takt wechselte das Schülerpublikum, sodass am Ende der 45-Minuten-Einheit jede Schülerin und jeder Schüler die Möglichkeit zum Austausch mit allen vier Gästen hatte. Auch Leonie Wilkending und Malwine Dubik standen der Schülerschaft mit Tipps und Erfahrungen in Sachen Betriebspraktikum und Wege nach dem Abitur zur Seite. Insgesamt konnten auf diese Weise über 100 Schülerinnen und Schüler Kriterien der Ausbildung unterschiedlicher Handwerksberufe sowie vielfältige Möglichkeiten nach Beendigung der Schule kennenlernen. Darüber hinaus erhielt die Schülerschaft zahlreiche Impulse bezüglich der Akademisierung von Ausbildungsberufen: Neben der dualen Ausbildung wurden vor allem die Möglichkeit der trialen Ausbildung sowie weiterführende Studienmöglichkeiten vorgestellt und diskutiert.

Bildergalerie

Für eine vergrößerte Ansicht bitte auf das gewünschte Bild klicken