Benutzer:

Passwort:

 

Allgemein

„Wir in Europa“ – Projektwoche am Gymnasium Sulingen - Präsentationstag am Donnerstag

Das Gymnasium Sulingen trägt seit vielen Jahren den Titel Europaschule. Schulen, die diesen Titel führen dürfen, „bieten ihren Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten, Europakompetenzen zu entwickeln, und bereiten damit auf das Leben und Arbeiten in Europa vor“, so die Begriffsbestimmung des Niedersächsischen Kultusministeriums. „Wir wollen diesen Titel nicht nur führen, wir wollen ihn auch im Schulalltag leben und erlebbar machen“, betont Schulleiterin Dagmar Gerding gegenüber der Kreiszeitung. Dies soll im Rahmen einer Projektwoche vom 02. bis 06. Juni in vielfältiger Weise umgesetzt werden.

Seit vielen Monaten hat sich ein Team bestehend aus Schüler- und Lehrervertretern sowie der Schulleitung mit der Vorbereitung und Organisation der Projektwoche beschäftigt. Insgesamt 44 verschiedene Projekte standen den Schülerinnen und Schülern zur Auswahl, für die sie sich per Online-Abstimmung eintragen konnten. „Uns war wichtig, dass die Zuordnung zu den einzelnen Projekten klassen- und auch jahrgangsübergreifend erfolgt. Dies stärkt den Zusammenhalt der Schulgemeinschaft“, hebt Schülersprecher Bennit Willenkamp, Jahrgang 12, hervor, der gemeinsam mit Finn Schünemann, Jahrgang 11, und Jannes Hake, ebenfalls Jahrgang 11, maßgeblich an der Organisation beteiligt war.

Viele Projekte zielen auf ein Kennenlernen und Zusammenwachsen verschiedener europäischer Kulturen ab. Darüber hinaus geht es bei den älteren Schülerinnen und Schülern auch um die Frage, wo ihr Platz innerhalb Europas ist und welche Rolle Europa in ihrem Alltag spielt.

Bei den Themen, die die Schülerinnen und Schüler im Laufe der kommenden Woche erarbeiten, geht es unter anderem um die Kulturvielfalt und Sprachen Europas, um Nachhaltigkeit in Europa, um bedrohte Tierarten im europäischen Raum, Landwirtschaft, europäische Frauenrechte, Musik und Tanz aus verschiedenen europäischen Ländern. Auch das gemeinsame Kochen verschiedener europäischer Gerichte bereichert das Angebot. Die Gestaltung von einzelnen Wänden im Schulgebäude mit Motiven europäischer Städte oder ein Projekt zur Schulhofgestaltung sollen weit über die Projektwoche hinaus ihre Wirkung entfalten.

Die Ergebnisse der Projektwoche werden am Donnerstag (05. Juni) in der Zeit von 10.00 bis 17.00 Uhr der Öffentlichkeit präsentiert. Hierzu sind alle herzlich eingeladen, heißt es in der Presseerklärung des Gymnasiums. Aus diesem Anlass wird auch der Staatssekretär des Niedersächsischen Ministeriums für Bundes- und Europaangelegenheiten, Christoph Pohlmann, die Schule besuchen.

Bereits am Dienstag wird Marcel Scharrelmann, CDU-Landtagsabgeordneter und Mitglied der Europa-Union, sich einen Überblick über die Arbeit in einzelnen Projekten verschaffen. Anlässlich seines Besuches soll ihm seitens der Schule ein offener Brief übergeben werden, mit dem die Schulgemeinschaft aktiv um die Sicherung der finanziellen Ausstattung für das Programm „Erasmus+“ wirbt.