Benutzer:

Passwort:

 

Allgemein

„Wir in Europa“ – Projekttag 2

Der zweite Tag der bunt gestalteten Projektwoche am Gymnasium Suingen wurde mit viel Engagement angegangen. Über den Tag hinweg gab es schon erste beeindruckende Ergebnisse zu sehen. Der Schwerpunkt des heutigen Tages lag bei der Bearbeitung und Fertigstellung von Projekten. Highlights des Tages waren der Start einer Radiosonde sowie der Besuch des heimischen Landtagsabgeordneten Marcel Scharrelmann.

Das wichtige Thema Frauenrechte in Europa wird während der Projektwoche von Frederic Schoppe geleitet. Ziel ist es vor allem, Jungen im Schulalltag über die Rechte von Frauen aufzuklären. Die Gruppe versucht dies, mit Hilfe von Plakaten zu visualisieren. Zudem werden derzeit mit einer Umfrage auf IServ persönliche Meinungen und Wissen abgefragt. Die Gruppe hofft auf viele Besucher am Donnerstag.

Eines der wahrscheinlich wichtigsten Themen behandelt das Projekt Menschenrechte. Die Gruppe thematisiert die Grundrechte in Form von musikalischen und tänzerischen Einlagen wie zum Beispiel mithilfe des Liedes „Freedom From Slavery“. Zudem beschäftigen sie sich mit den Menschenrechten in verschiedenen europäischen Ländern anhand des Beispiels der Ukraine.

Das bunt gestaltete Projekt der Schulgartengestaltung bringt unseren Garten nach etlichen Vorfällen von Vandalismus auf Vordermann. Neben vielen kleineren Stationen wie z.B. dem neuen Apfelbaum, einer Kräuterschnecke, welche Projektleiter Dennis Hesse als ein echtes Geruchserlebnis betitelt, sowie eine Beerenhecke mit Himbeeren, Erdbeeren und Brombeeren gibt es auch einige größere und längerfristige Projekte wie z.B. das Verrottungsexperiment. Bei diesem Experiment kann man nach der Aufbereitung in vier bis fünf Jahren Ergebnisse sehen. Außerdem entstehen neue Konkurrenzbeete, in welchen identische Sommerstauden angepflanzt werden, die unterschiedliche Pflege erhalten. Eine sehr kreative Idee für die Schülerinnen und Schüler ist der Barfußpfad, welcher wahrscheinlich am Donnerstag fertiggestellt wird.

Die Fortschritte der Schulhofgestaltung ließen sich heute bereits deutlich erkennen. Es wurden Hüpfkästchen in Form von Flaggen auf dem Boden aufgemalt sowie ein Twisterspiel. Die bunte Gestaltung führt bereits jetzt zu einem schöneren Gesamtbild.

Das Social-Media-Projekt beschäftigt sich mit einem der aktuellsten Themen. Die Teilnehmenden behandeln Vor- und Nachteile von Social Media. Zudem Thematisieren sie die Gefahren wie zum Beispiel Fake News, die mit Hilfe von KI generiert werden können. Außerdem untersuchen sie die Nutzung von Sozialen Medien in verschiedenen europäischen Ländern anhand des Beispiels Spanien, denn dort ist die Nutzung von Social Media erst ab 16 Jahren erlaubt.

Die Projekte können auch in eine andere Richtung gehen, wie der Workshop zur Künstlichen Intelligenz zeigt. Hier verbringen die Schülerinnen und Schüler ihre Zeit damit, sich über KI zu informieren und ihre Fähigkeiten auf die Probe zu stellen. Die Gruppe behandelt das Thema in Bezug auf KI im Job- und Alltagsleben. Außerdem informieren sich die Mitglieder über die Unterschiede der Richtlinien der Nutzung von Künstlicher Intelligenz an verschiedenen europäischen Schulen.

Die Teilnehmenden des Rock- und Metal-Musik-Projekts beschäftigen sich mit der Musik in Europa und vergleichen diese mit dem ukrainischen Musikstil und sammeln Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Die Gruppe und die Idee dahinter ist aufgrund des gemeinsamen Interesses der Mitglieder am Musik-Genre entstanden. Sie leben das Projekt kreativ aus.

Die Mitglieder des Europodcast-Projektes besprechen in ihren Folgen aktuelle politische Themen wie den Russland-Ukraine-Krieg, die Zusammenarbeit des Bundeslandes Niedersachsen mit der Jugend und die Zölle der Trump Administration. Zudem erarbeiten sie Interviews mit Europapolitikern wie David McAllister, Tjark Melchert und Lukas Reinken. Den Fertigen Podcast könnt ihr dann ab Freitag/Samstag mit Hilfe eines Links auf der Schulhomepage anhören.

In dem Robo-Europe-Projekt wollen die Teilnehmenden der Gruppe mit einer Leidenschaft für Lego die Möglichkeiten von Technologie zeigen. Sie werden am Donnerstag die Fähigkeiten ihre gebauten Roboter zur Schau stellen. Die Initiatoren des Projektes, Pitt, Ole und Tomke, wollen mit diesem Projekt zeigen, was mit technischen Fertigkeiten alles in Europa erreicht werden kann.

Die Mitglieder des Umwelttheater-Projekts, die die Bereiche Klima und Schauspiel miteinander verbinden, präsentieren am Donnerstag in der ehemaligen Bibliothek ein Theaterstück, das zeigt, was jeder für das Klima tun kann (s. Plakat in der Bildergalerie). Das Stück dauert ca. zehn Minuten und wird jeweils um 11:00, 13:15, 14:00, 14:45 und 16:00 Uhr aufgeführt.

Die größte Aufmerksamkeit hatte am zweiten Projekttag die Gruppe Meteorologie mit dem Aufstieg einer Radiosonde. Zahlreiche Zuschauer begleiteten den Start, der erst Dank finanzieller Unterstützung des Fördervereins der Schule ermöglicht worden ist. Dieses außergewöhnliche Ereignis gab es in dieser Form an der Schule noch nie. In der Sonde ist eine Datenbox und eine Kamera verbaut, die wichtige Erkenntnisse über Wetter und Klima liefern soll. Mit Hlfe eines GPS-Senders bleibt die Gruppe am Boden mit dem Ballon verbunden. Außerdem sind Insekten, Hefe und Karottensamen zu Experimentierzwecken mit an Bord.

Aufmerksamer Beobachter des Starts war auch der heimische Landtagsabgeordnete und Europapolitiker Marcel Scharrelmann, der sich in einem Rundgang von den vielfältigen Angeboten der Projektwoche einen Überblick verschaffen konnte. Im Rahmen seines Besuches nahm er von der Schülervertretung einen offenen Brief entgegen, in dem für die Fortführung und finanzielle Ausstattung des Austauschprogrammes Erasmus+ geworben wird. Hierzu erscheint nach Ablauf der Projektwoche ein gesonderter Bericht.

Meilo (5a), Janika (8d), Clemens (8e), Emil (9a), Anton (9a), Jule (9a), Jette (9a)

Bildergalerie

Für eine vergrößerte Ansicht bitte auf das gewünschte Bild klicken