Benutzer:

Passwort:

 

Allgemein

„Wir in Europa“ – Projekttag 3

Am dritten Tag unserer Projektwoche wurden in vielen Workshops letzte Vorbereitungen für den großen Präsentationstag am Donnerstag getroffen. Es liegt noch viel Arbeit vor uns, um die Besucher zu begeistern. Trotzdem blicken wir mit voller Zuversicht auf den morgigen Tag der offenen Tür in der Zeit von 10 bis 17 Uhr.

Den zweiten Tag in Folge ist die Gruppe Kampfsport in Europa in der Turnhalle und stellt ihre athletischen Fähigkeiten zur Schau. Heute behandelten sie das Boxen und Taekwondo. Die Mitglieder geben sich gegenseitig ihr Wissen weiter, denn einige von ihnen haben bereits viel Erfahrung in den Kampfsportarten. Sie trainieren fleißig und voller Energie, um ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu erweitern.

Mit Volkstänzen aus verschiedenen europäischen Ländern beschäftigt sich die Gruppe Tanzen in Europa unter der Leitung von Jan David Baalmann. Dabei werden schwedische, niederländische, österreichische, griechische und bulgarische Traditionen gefördert. Mit motivierender Musik und gut gelaunten Mitgliedern regen die Tänze zum Mitmachen an.

Die kulinarische Vielfalt ist in Europa riesig und die Gruppen im Projekt Essen in Europa beschäftigen sich in der Küche von Karins Kiosk mit den verschiedensten Gerichten. Die Nachwuchsköche bereiteten den Präsentationstag am Donnerstag vor. Dort verkaufen sie zum Beispiel belgische Waffeln und Pommes.

Am heutigen Mittwoch hat das dänische Hotdogs Projekt von zehn bis zwölf Uhr das erste Mal ihr Essen verkauft. Bis jetzt war das Feedback von Schülerinnen und Schülern sehr positiv. Am Donnerstag habt ihr ab zehn Uhr die Chance, die Hotdogs für nur 2,50€ in Raum 018 zu erwerben und zu genießen. Dieses Angebot gilt, solange der Vorrat reicht. Es wird auch ein Glücksrad geben, an dem ihr für nur 50 Cent tolle Preise gewinnen könnt.

Der Workshop Jugend forscht behandelt in der Projektwoche hauptsächlich das Thema Nachhaltigkeit in Europa. Sie beschäftigen sich zum Beispiel mit der CO2 Umwandlung von verschiedenen Pflanzen. Das ist aber nicht alles. Die Mitglieder arbeiten auch an einem alten 3D-Drucker und Recyceln die Reste, um diese einzuschmelzen und Filament herstellen zu können.

Die Mitglieder des Projektes Landwirtschaft in Europa zeigen besonderes Interesse an ihrem Thema. Die Gruppe besteht größtenteils aus Schülerinnen und Schülern die sich selbst viel mit Landwirtschaft beschäftigen. In verschiedenen Präsentationen wird am Donnerstag die Geschichte der Europäischen Landwirtschaft sowie Wege, diese effizienter zu betreiben, vorgestellt.

Die Teilnehmenden des Projekts bedrohte Tierarten arbeiten an Flyern, Plakaten und Schutzräumen. Diese sollen am Donnerstag präsentiert werden. Die Mitglieder haben es sich zur Aufgabe gemacht, ihre Mitmenschen für dieses Thema zu sensibilisieren.

Das Projekt Gestaltung des Schulgebäudes, welches von Antje Knispel geleitet wird, nutzt die Projektwoche, um den Treppenaufgang bei den Naturwissenschaften mithilfe einiger bunter Kunstwerke wie z.B. einer Europakarte und einem Wegweiser zu verschönern. Außerdem sollen die Mädchentoiletten gegenüber von den Vivarien mit Bildern von europäischen Wahrzeichen bestückt werden. Die Gruppe arbeitet sehr intensiv auf den Präsentationstag am Donnerstag hin.

Die Projektgruppe Mythologien in Europa beschäftigt sich aktuell mit der Erstellung von Bildern, welche, wie der Name schon sagt, Mythologien Europas darstellen. Die Teilnehmenden gestalten die Kunstwerke mit viel Eifer, um diese am Präsentationstag mit der dazu passenden Mythologie vorzustellen.

Ein weiteres künstlerisches Projekt heißt Tape Art, welches von Ann-Katrin Auris geleitet wird. Dieses hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Schulgebäude mithilfe von berühmten europäischen Kunstwerken darzustellen.

Meilo (5a), Janika (8d), Clemens (8e), Emil (9a), Anton (9a), Jule (9a), Jette (9a)

Bildergalerie

Für eine vergrößerte Ansicht bitte auf das gewünschte Bild klicken