Benutzer:

Passwort:

 

Allgemein

„Wir in Europa“ – zahlreiche Zuschauer und bunte Vielfalt am Präsentationstag

Am Präsentationstag haben die Gruppen ihre Ergebnisse der Projektwoche vorgestellt. Die Schule bekam Besuch von unzähligen Interessierten, darunter Eltern, Verwandte und zukünftige Schülerinnen und Schüler. Die Teilnehmer der einzelnen Projektgruppen waren sehr erfreut über die große Aufmerksamkeit. Unter den Gästen war auch der Staatssekretär des Niedersächsischen Ministeriums für Europaangelegenheiten, Christoph Pohlmann. In einem Rundgang mit Schulleiterin Dagmar Gerding konnte er sich einen Überblick über das vielfältige Angebot an diesem Tag verschaffen. Dagmar Gerding erinnerte daran, dass die ersten Ideen für die Projektwoche und auch der Titel „Wir in Europa“ bereits während der Corona-Zeit entstanden sind. „Die Vielfalt der Projekte habe ich in diesem Ausmaß nicht erwartet, ich bin absolut begeistert“, so ihre erste Bilanz.

Einige Projekte hatten Aufführungen vorbereitet, die sie dem wechselnden Publikum im Laufe des Tages gleich mehrfach vorführen konnten. So hatte etwa das Tanzprojekt unter der Leitung von Jan-David Baalmann mehrere europäische Tänze einstudiert. In der Turnhalle konnten die Zuschauerinnen und Zuschauer nach der Vorführung europäische Kampfsportarten ausprobieren. Das Thema Umweltverschmutzung wurde von der Umwelttheatergruppe szenisch umgesetzt und konnte mehrmals einem begeisterten Publikum vorgeführt werden. Das Ziel der Vorstellung war es, das Umweltbewusstsein zu schärfen. Für die Aufführung öffnete eigens ein Theaterkiosk, in dem Popcorn, Waffeln und Süßigkeiten verkauft wurden.

Für das leibliche Wohl war auch in der Mensa gesorgt. Es wurden Gerichte aus verschiedenen europäischen Ländern angeboten und von einem netten Service-Team direkt am Tisch serviert. Es gab beispielsweise Souvlaki und Pita aus Griechenland, Pizza aus Italien, den Türkischen Döner und Crepes aus Frankreich.

Der Workshop Europa zum Anfassen hatte eine eigene kleine Stadt aufgebaut, welche eine Bar, einem Friseursalon und ein Kino beinhaltete. Auch selbstgemachtes Popcorn wurde verkauft. An der Bar gab es leckeren Orangensaft und beim Friseursalon konnte man sich die Haare flechten lassen. Außerdem veranstalteten die Mitglieder jede volle Stunde ein Quiz zu Europa, bei dem man europäische Flaggen erraten musste.

Die Fortschritte des Schulgartenprojekts wurden am Donnerstag begeistert von den Besuchern wahrgenommen. Ein aufgeräumter Garten gebe einen super Eindruck von der Schule und beweise, dass die Schülerinnen und Schüler viel erreichen können, wenn sie zusammenarbeiten.

Die während der Projektwoche erarbeiteten Rollen des Political-Fight-Clubs, welcher im Rahmen des Projektes Neoliberalismus entstand, trafen am Tag der offenen Tür in einer Diskussion aufeinander. Manche debattierten mithilfe von Stichpunkten, während andere dies frei aus dem Kopf taten, um laut eigenen Aussagen flexibler argumentieren zu können. Dies war allerdings nur deshalb möglich, da viele der Mitglieder die Rolle nicht nur spielten, sondern die Meinungen selbst vertraten. Der Political-Fight-Club wurde von Lehrern und Schülern unterstützt, die sich selbst mit Fragen an die Diskutierenden einbringen konnten.

Die Gruppe Frauenrechte unter der Leitung von Frederic Schoppe hat Gender-Equality-Indexe in verschiedenen Ländern vorgestellt. Dies wurde von Antifeministischen Tiktoks sowie einem Interview mit der Influenzerin Siobhan unterstützt. Außerdem wurde mithilfe von Plakaten auf Themen wie Abtreibung, Femizide, (sexuelle) Gewalt an Frauen sowie Frauenhass aufmerksam gemacht. Viele Besucher fanden außerdem die im Schulgebäude ausgehängten Schlagwörter beachtenswert.

Neben den Frauenrechten fanden in der Projektwoche auch die allgemeinen Menschenrechte eine große Beachtung. Sie wurden unter der Leitung von Gaby Steihausen musikalisch interpretiert und im Forum des Nebengebäudes als Chorprojekt aufgeführt.

Ebenso beeindruckte die Bilderausstellung zum Thema Mythologie in Europa. Zu Texten der nordischen Sagenwelt bis hin zur griechischen Antike entstanden im Laufe der Woche Kunstwerke, die sich mit diesem Thema kreativ auseinandersetzten.

Wir vom Team Öffentlichkeitsarbeit haben versucht, die vielen Projekte in dieser außergewöhnlichen Woche zu begleiten und auch die herausragenden Leistungen des Abschlusstages zu würdigen. Wir bedanken uns bei allen, die uns freudig Auskunft gegeben haben und bitten um Verständnis, das wir hier nicht über alles berichten konnten. In Vorbereitung ist ein gesonderter Bereich auf der Schulhomepage, in dem noch weitere Dokumente eingestellt werden wie beispielsweise die Podcasts, weitere Bilder und andere Materialien.

Der große Erfolg der Projektwoche hat bereits zu ersten Fragen nach einer Wiederholung geführt. Schulleiterin Dagmar Gerding zeigt sich durchaus offen dafür, räumt aber ein, dass es aufgrund des organisatorischen Aufwandes sicher nicht jährlich eine Projektwoche geben kann. „Ich würde mich aber freuen, wenn wir in naher Zukunft wieder eine Projektwoche durchführen können.“ Abschließend dankte sie allen, die zum Gelingen dieser Woche beigetragen haben. für ihr großes Engagement.

Meilo (5a), Janika (8d), Clemens (8e), Emil (9a), Anton (9a), Jule (9a), Jette (9a)

Bildergalerie

Für eine vergrößerte Ansicht bitte auf das gewünschte Bild klicken