Wir bauen eine umfangreiche Bildung auf.
Die Ausprägung der individuellen Persönlichkeit ist dem Gymnasium Sulingen ein besonderes Anliegen. Das vielfältige Angebot unserer Schule trägt im Hinblick auf das Ziel der Erlangung einer allgemeinen Hochschulreife dazu bei, im schulischen Ausbildungsgang eine kontinuierliche Weiterentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten.
Im Bereich der Digitalisierung ist ein umfangreiches Medienkonzept erstellt worden, welches in vielen unterschiedlichen Fächern Basisqualifikationen zum reflektierten, verantwortungsvollen und fachlich kompetenten Umgang mit digitalen Medien aufbaut. Es handelt sich dabei um eine Art progressiv fortschreitendes Curriculum, welches sich durch alle Schulfächer und Jahrgänge hindurchzieht, mit dem Ziel der Erlangung digitaler Mündigkeit.
TFT-Bildschirm im Unterrichtsraum
Eine kritische und gezielte Nutzung von Medien im Allgemeinen und speziell auch im wissenschaftspropädeutischen Arbeiten ist Bestandteil der Lehr- und Lerninhalte vieler Fächer. Besonders im Politik- und Deutschunterricht zielen die schulinternen Curricula darauf ab, die Schülerinnen und Schüler medienkritisch zu sensibilisieren.
Gerade im Hinblick auf die Erlangung der allgemeinen Hochschulreife ist es dem Gymnasium Sulingen ein Anliegen, dass die Schülerinnen und Schüler wissenschaftspropädeutische Methoden verschiedener Fächer und Fachbereiche erlernen. Dabei arbeitet das Gymnasium mit außerschulischen Lernorten (Bibliotheken) und auch Universitäten (z. B. TU Clausthal) zusammen.
Literarisches Wissen wird im Fach Deutsch, aber auch in den Fremdsprachen in verschiedener Hinsicht erworben und gefestigt. Die Beschäftigung mit anspruchsvoller Lektüre sowie das Erlernen von sprachlichen und grammatikalischen Regeln in diesen Fächern ist Teil eines Erwerbs umfangreicher Verstehens- und Verständigungsregeln.
Mit Hilfe eines breiten Sprachenangebotes können Schülerinnen und Schüler ihren Horizont in verschiedener Hinsicht erweitern. Besonders hervorzuheben ist dabei, dass das Gymnasium Sulingen eines von wenigen Gymnasien in der Region ist, das die Option bietet, neben Französisch und Latein auch Spanisch als zweite Fremdsprache wählen zu dürfen.
So führen die Lerninhalte aller Fremdsprachen zu einer grundsätzlichen Auseinandersetzung mit antiken und modernen Kulturen. Gerade die verschiedenen Austauschprogramme, aber auch die Sprachfahrtangebote der Fächer Englisch, Französisch, Latein und Spanisch ermöglichen den Schülerinnen und Schülern das erlernte Wissen vor Ort anzuwenden. Mit Unterstützung einer Italienisch-AG findet regelmäßig ein Austausch mit der Partnerschule in Putignano statt.
Austauschfahrt nach Putignano im Jahr 2018
Wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen werden insbesondere in den Naturwissenschaften eingeübt. In zahlreichen Schülerexperimenten haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit zu selbständigem Forschen und Entdecken. Zum Verständnis naturwissenschaftlicher Phänomene ist die Arbeit mit und an Modellen unerlässlich.
Auch die musisch-künstlerischen Fächer tragen zu einer umfassenden Bildung bei und ermöglichen den Schülerinnen und Schülern neue Formen des Ausprobierens. Besondere Erfahrungen in dieser Hinsicht erleben Schülerinnen und Schüler zudem, indem sie an der Musikfreizeit in Hitzacker teilnehmen und musikalische Auftritte gestalten. Im Fach Kunst ist es die praktische Auseinandersetzung mit verschiedensten Materialien und Dingen, die zu einer ganzheitlichen Bildung beiträgt.
Hitzacker-Fahrt im Jahr 2018
Freude an der Bewegung wird im Sportunterricht vermittelt. Besondere Angebote in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften tragen zusätzlich zu einer körperlichen, sozialen und geistigen Entwicklung bei. In der bewegten Pause wird für die jüngeren Schülerinnen und Schüler ein Angebot des motorischen Ausgleichs zum primär kognitiven Unterricht geschaffen.