Wir engagieren uns für unsere Umwelt.
Das Gymnasium Sulingen trägt seit vielen Jahren die Auszeichnung „Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule“. Es bildet mit ca. 340 teilnehmenden Schulen heute das größte schulische Netzwerk in unserem Bundesland. Die Schulgemeinschaften der Umweltschulen verfolgen das Ziel, über einen Zeitraum von zwei Jahren durch konkrete Maßnahmen die Bereitschaft zu umweltgerechtem Verhalten zu erhöhen.
In verschiedenen Sammelboxen werden leere Verbrauchsmaterialien, wie z. B. Druckerpatronen oder Altbatterien, gesammelt, um sie sachgerecht zu entsorgen oder zu recyceln und damit unsere Umwelt nachhaltig zu schonen. Auch in den Klassenräumen wird der Papiermüll in den dafür vorgesehenen Boxen gesammelt. Fächer mit einem erhöhten Materialbedarf achten auf einen verantwortungsvollen Umgang mit den eingesetzten Materialien.
Volle Müllbeutel beim Dreck-weg-Tag
Die Jahrgänge 5/6 beteiligen sich am jährlichen Dreck-weg-Tag der Stadt Sulingen.
Eine nachhaltige Bildung am Gymnasium Sulingen ist den Fachunterrichten der Naturwissenschaften sowie den Fächern Politik und Erdkunde ein besonderes Anliegen. Zudem werden in der Klimascout-AG, aber auch in verschiedenen anderen naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaften, wie z. B. der Vivarien-AG, Kompetenzen des sachgerechten Umgangs mit der Erde und ihren Ressourcen vermittelt. Auch der Energieprojekttag sowie der Projekttag „Wald und Klima“ der 11. Klassen tragen zu einer nachhaltigen Umwelterziehung bei.
Präsentation auf dem Energieprojekttag
Aktiv beitragen kann man zum Umweltschutz durch den Kauf von zertifizierten Schreibwaren sowie fair gehandelten Produkten wie Kaffee oder Schokolade bei der Schülerfirma, die den „Eine-Welt-Laden“ führt.
Angebot der Schülerfirma
Im Rahmen einer Kooperation mit dem Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen ist es dem Gymnasium Sulingen möglich, jährlich eine FÖJ-Stelle zu besetzen. Durch diesen Freiwilligendienst werden die Handlungsfelder im Bereich des Umweltschutzes unterstützt.