Wir fördern individuell.
Jede Schülerin und jeder Schüler geht mit unterschiedlichen Voraussetzungen auf das Gymnasium Sulingen. Nicht nur, dass die Kinder und Jugendlichen verschiedene Wege der Entwicklungen durchmachen und eigene Schwerpunkte in ihrem Leben setzen, sondern auch, dass Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie Lernschwierigkeiten und Defizite bei jedem anders ausgeprägt sind. Wir versuchen deshalb, mit einem möglichst vielfältigen und breit gefächerten Angebot auf unsere Schülerinnen und Schüler einzugehen.
So gibt es an unserer Schule ein besonderes Förderkonzept für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Bedarf in Deutsch, in Mathematik und in den Fremdsprachen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Festigung der grundlegenden Kompetenzen und Inhalte für eine erfolgreiche Weiterarbeit in den höheren Jahrgängen. Der Förderunterricht findet deshalb auch hauptsächlich in den Jahrgängen 5 bis 8 statt und wird i. d. R. nachmittags angeboten.
Flyer Ganztag
Das Ganztagsangebot mit der Hausaufgabenbetreuung bietet Schülerinnen und Schülern zusätzliche Möglichkeiten des Lernens und Arbeitens unter Hilfestellung und Anleitung. Seit dem Schuljahr 2017/18 können neue Schülerinnen und Schüler sich auch für eine spezielle Klasse anmelden, in der im 5. und 6. Jahrgang alle Kinder verbindlich am Ganztag teilnehmen. Zum Angebot gehört neben der Hausaufgabenbetreuung, dem sozialen Lernen und dem übenden Lernen, der gemeinsamen Mittagspause auch die Vielzahl an unterschiedlichen AGs, die möglichst viele individuelle Vorlieben und Neigungen der Schülerinnen und Schüler abdecken sollen.
Um für besonders motivierte und interessierte Schülerinnen und Schüler im Bereich der Fremdsprachen Anreize zu schaffen, bieten die Fachlehrerinnen und Fachlehrer ab Klasse 8 Möglichkeiten zur Teilnahme an verschiedenen Wettbewerbsformaten (u. a. Bundesfremdsprachenwettbewerb) sowie den Erwerb von Zertifikaten (u. a. Cambridge Certificate, DELF, DELE) an. Dabei stehen Kolleginnen und Kollegen unterstützend zur Seite.
Im Bereich der Sprachförderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, gibt es besondere Angebote. Die Arbeitsgemeinschaften Deutsch als Fremdsprache (DaF) bzw. Deutsch als Zweitsprache (DaZ) sind offen für alle Jahrgänge und leisten Hilfestellungen bei der sprachlichen Integration. Sie unterstützen die Schülerinnen und Schüler beim Aufbau und bei der Vertiefung kommunikativer Fähigkeiten. Darüber hinaus festigt sich die Sprache durch den Austausch sozialer und kultureller Erfahrungen.
In den Naturwissenschaften ist das Angebot zur Förderung persönlicher Interessen und Neigungen der Schülerinnen und Schüler am Gymnasium Sulingen traditionell sehr breit und vielfältig. Bereits im Unterricht der Fächer Biologie, Chemie und Physik hat das Experimentieren und Forschen einen hohen Stellenwert. Zudem bieten die Fachschaften auch Möglichkeiten zur Teilnahme an „Jugend forscht“ sowie den verschiedenen naturwissenschaftlichen Olympiaden (Biologie, Chemie, Mathematik und Physik). Qualifizierte Schülerinnen und Schüler können an Seminaren der TU Clausthal und an der MINT-Kooperation mit zwei weiteren Gymnasien teilnehmen (Bad Nenndorf, Osnabrück).
Erfolge bei "Jugend forscht"
Die Fachschaft Mathematik hat über Jahrzehnte hinweg eine große Wettbewerbserfahrung (u. a. bei der Mathematik-Olympiade im Jg. 5 bis 13 oder bei dem Bundeswettbewerb Mathematik im Jg. 9 bis 13). Zusätzlich kann man seine Stärken in den Wettbewerbsteilnahmen unter Beweis stellen, wie z. B. beim verbindlichen Pangea-Wettbewerb (Jg. 5 bis 9).
Im Bereich Informatik besteht für interessierte Schülerinnen und Schüler bereits ab Klasse 8 ein Wahlangebot. Dieses Fach kann bei uns bis zum Abitur belegt werden und zwar sowohl auf grundlegendem als auch auf erhöhtem Niveau. Um den Mädchenanteil zu erhöhen, gibt es zurzeit ein bundesweit einmaliges Programm, das von der Hochschule Bremen wissenschaftlich begleitet wird (mono-edukativer Informatikunterricht).
Rhetorisch begabte Schülerinnen und Schüler können ihre Fähigkeiten im Diskutieren im Wettbewerb „Jugend debattiert“ unter Beweis stellen. Dazu führt die Fachschaft Politik im Jahrgang 9 eine verpflichtende Projektwoche durch. Über den Klassen- und Schulentscheid, an dem darüber hinaus auch Oberstufenschüler teilnehmen können, qualifizieren sich die besten Debattierenden für den Regionalwettbewerb.
Unsere Schule zeichnet sich durch ein vielfältiges musikalisches Angebot aus. So können sich bereits Schülerinnen und Schüler des 5. und 6. Jahrgangs in die Singe-Klasse, die Tanz-AGs und das Mini-Orchester einbringen. In der Big Band, dem Chor, dem Orchester, der Rockband „Frontbeat“ und den verschiedenen weiterführenden Tanz-AGs kann dieses Engagement fortgeführt werden. Zudem bietet das Gymnasium Sulingen in Kooperation mit der Kreismusikschule in Klasse 5 und 6 die verbindliche Teilnahme am Klassenmusizieren in einer Bläserklasse an.
Das Orchester des Gymnasiums
Sportbegabte werden ebenfalls individuell gefördert. So begleitet die Fachschaft Sport interessierte und talentierte Sportler bei Turnieren, wie z. B. Kreismeisterschaften im Fußball, Handball und Völkerball. Begabte Schülerinnen und Schüler können auch bei den Wettbewerben von „Jugend trainiert für Olympia“ mitmachen. Im Rahmen des Ganztagsangebotes gibt es einige interessante Sport-AGs (Abenteuer-Sport, Fußball, Zirkus etc.). Der Skikurs im ersten Jahr der Qualifikationsphase bereichert das Angebot der Sportkurse in der Oberstufe.
Unsere Schule ist Teil des Regionalverbundes zur Förderung besonderer Begabungen. Begabte Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, Unterricht in höheren Klassenstufen in einzelnen Fächern zu besuchen oder im Regelunterricht durch besondere Aufgaben gefördert zu werden (Drehtür- und Pull-out-Modelle). Zudem motivieren wir für die Teilnahme an Angeboten von Ferienkursen. Dazu zählen diverse Juniorakademien, die Deutsche Schülerakademie Bonn, verschiedene Sommeruniversitäten oder auch private Talent-Schools. Das Gymnasium Sulingen hat sich für die Initiative der Kultusministerkonferenz „Leistung macht Schule“ qualifiziert und wird diesen Bereich zukünftig gezielt ausbauen.