Benutzer:

Passwort:

 

Wir lernen unser Leben lang.

Im Unterricht werden Weichen für ein Leben nach der Schule gestellt. So möchte beispielsweise der Deutschunterricht Neugier und Leselust wecken oder zum Weiterstudieren anregen. Ebenso wird die methodische Selbstständigkeit für die Bewältigung komplexer Aufgabenstellungen in der Sek. II, dem Studium und dem Berufsleben herausgebildet.

Auch der Fremdsprachenunterricht trägt zur Sprachkompetenz bei, indem er die Basis für Mehrsprachigkeit, für Verstehen und Verständigung bei Begegnungen mit Sprechern der Zielsprachen schafft. Er hat die Aufgabe, auf zukünftige, auch berufliche und sprachliche Herausforderungen vorzubereiten. Vor diesem Hintergrund lässt sich die Notwendigkeit interkultureller Kompetenz erkennen, durch die ein respektvolles Miteinander erst möglich wird. Die Fremdsprachen leisten hier einen wesentlichen Beitrag: Sie bringen näher, was zunächst fern scheint, öffnen den Blick für Anderes und andere. Der Erwerb der zweiten und dritten Fremdsprache kann auf den in der ersten Fremdsprache erworbenen Strategien, Kenntnissen und Erfahrungen aufbauen und ermöglicht daher in einem kürzeren Zeitraum ein vergleichsweise hohes Kompetenzniveau.

Darüber hinaus stärkt der Unterricht zum einen die künstlerische Kompetenzentwicklung, zum anderen bereitet er den Weg zu mündigen Bürgern, die eigenverantwortliche Entscheidungen treffen können und ihren Platz in der Gesellschaft und auf dem Arbeitsmarkt finden.

 

Verkehrserziehung auf dem Betriebshof von Gaumann

Die zunehmende Technologisierung und die daraus resultierenden Folgen erfordern verstärkt von jedem Menschen einen verantwortungsbewussten Umgang mit diesen. Aus diesem Grund kommt dem kritischen Umgang mit digitalen Medien, dem Beitrag zur Gesundheits- und Verkehrserziehung (Curriculum Mobilität) eine besondere Stellung zu.

Auf Fortbildungsveranstaltungen und in besonderen Formaten wie Schulinternen Fortbildungen (SchiLF) diskutieren die Kolleginnen und Kollegen aktuelle fachwissenschaftliche und pädagogische Entwicklungen.