Fachbereich Biologie
Die Biologie ist die Wissenschaft vom Leben und den Lebewesen. Der Bildungsbeitrag des Faches Biologie ist im Kerncurriculum verankert. Die zu unterrichtenden prozessbezogenen (Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung) und inhaltsbezogenen (Unterrichtsinhalte) Kompetenzen ermöglichen den Schülerinnen und Schülern über die Progression in den aufsteigenden Jahrgängen einen kumulativen Kompetenzaufbau. Dabei sind die Unterrichtsinhalte aus den einzelnen Teildisziplinen der Biologie über die Basiskonzepte zusammengefasst und vertikal vernetzt.
Projekte
Fächerübergreifendes Projekt der Jahrgangsstufe 11 zusammen mit den Fachschaften Physik und Chemie |
|
Kooperation der Gymnasien in Bad Nenndorf, Sulingen und Osnabrück in den Bereichen Biologie, Physik, Informatik und Chemie. Auf 1-2-tägigen Projekttreffen experimentieren besonders engagierte Zehntklässler an außerschulischen Lernorten |
Arbeitsgemeinschaften
Vivarien-AG |
Pflege der Tiere in den AG-Stunden (und in den Pausen). Vermittlung von Grundwissen über verschiedene Aquarien- und Terrarientiere und Sammeln von Erfahrung bei der Haltung dieser Tiere. Lernen von Verantwortungsbewusstsein, Achtung vor dem Mitgeschöpf und Abbau von Ekel vor Tieren. Beobachten, untersuchen und protokollieren des Verhaltens der Tiere. Durchführung von Experimenten. Präsentation der Tiere für die (Schul-)Öffentlichkeit durch Infotafeln. Wichtige Voraussetzungen: Interesse an (möglichst) allen Tieren der Vivarien-AG (Fische, Axolotl, Krebse, Stabschrecken, Riesenschaben, Schlangen usw.), Bereitschaft zu selbstständiger Arbeit. |
IBO |
Vorbereitung zur internationalen Biologie-Olympiade |
Jugend forscht |
Vorbereitung zu den Wettbewerben Jugend forscht und Schüler experimentieren |
Klimascouts |
Wir geben auf unserer Homepage monatlich neue Klimaschutztipps. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Planung und Durchführungen verschiedener Umwelt- und Klimaschutzprojekte, die uns unter anderem unseren Status als Umweltschule in Europa und Internationale Nachhaltigkeitsschule sichern und uns auch schon Preise bei Klimaschutzwettbewerben eingebracht haben. |
Schulgarten |
Es geht um das Gestalten und Pflegen des Schulgartens in den AG-Stunden (und evtl. in einzelnen Pausen). Es werden neue Beete angelegt: gesät, gepflanzt, gepflegt und geerntet. Was geerntet wird, darf selbstverständlich auch gemeinsam gegessen werden. Ergänzt wird die Gartenarbeit durch kleine Projekte aus dem Bereich Basteln und Kochen (von Insektenhotels über Vogelfutter bis Kürbisbrot...). Darüber hinaus werden in Zukunft Daueranlagen für den Unterricht schrittweise aufgebaut und von der AG betreut. Schülerinnen und Schülern erlernen gärtnerische Grundfertigkeiten, erlangen mehr Artenkenntnis, ein Bewusstsein für die heimische Tier- und Pflanzenwelt und die Erzeugung von Nahrungsmitteln. Voraussetzung: Lust am Gärtnern, Bereitschaft selbständig Aufgaben zu übernehmen (und sich auch mal dreckig zu machen). |