Cambridge Sprachzertifikate
Seit dem Schuljahr 2013/2014 bietet das Gymnasium Sulingen seinen Schüler*innen wieder die Arbeitsgemeinschaft „Cambridge Certificate" an, die von Frau Agathon (Ag) und Frau Aumann (Au) abwechselnd geleitet wird.
Was ist das „Cambridge Certificate"?
Das „Cambridge Certificate" ist ein Zertifikat der University of Cambridge, das einen bestimmten Leistungsstand eines Lerners der englischen Sprache bescheinigt. Wir bieten die Vorbereitung auf das „First Certificate in English" (FCE, Kompetenzstufe B2) und schwerpunktmäßig auf das „Certificate in Advanced English" (CAE, Kompetenzstufe C1) an. In Ausnahmefällen wird auch auf das „Certificate of Proficiency in English" (CPE, Kompetenzstufe C2) vorbereitet.
Das „Cambridge Certificate" umfasst die Bereiche Leseverstehen, Schreiben, Grammatik/Vokabular, Hörverstehen und Sprechen.
Was sind die Vorteile des „Cambridge Certificate"?
- Eine Reihe von Arbeitgebern bewertet neben den entsprechenden Noten im Fach Englisch das „Cambridge Certificate" positiv.
- Verschiedene Universitäten im In- und Ausland verlangen für ein Studium einen Sprachnachweis wie das „Cambridge Certificate".
Weitere Informationen finden sich z.B. unter https://www.cambridgeenglish.org/why-choose-us/.
Was leistet die Arbeitsgemeinschaft am Gymnasium Sulingen?
Die AG bereitet die Schüler*innen intensiv auf die Prüfung zur Erlangung des „Cambridge Certificate" vor. Diese Vorbereitung ist auch vorteilhaft für andere Sprachzertifikate wie TOEFL und IELTS. Für eine erfolgreiche Prüfung sind die regelmäßige Teilnahme und die Bearbeitung der Hausaufgaben unabdingbar. Die AG fördert die grundlegenden Kompetenzen des englischen Sprachgebrauchs, die auch in den Kerncurricula formuliert sind. Die Bereiche Leseverstehen, Schreiben, Hörverstehen und Sprechen sind mit Ausnahme des Sprechens zentrale Bestandteile von Klausuren und der schriftlichen Abiturprüfung.
Was kostet das “Cambridge Certificate"?
Die Teilnahme an der AG ist selbstverständlich kostenfrei und verpflichtet nicht zur Prüfungsanmeldung.
- Die Prüfung selbst kann vierteljährlich an der Volkshochschule abgenommen werden. Dort fallen Prüfungsgebühren an, die sich jährlich ändern. Genauere Informationen gibt es bei Frau Agathon oder Frau Aumann.
- Die Prüfungsorte sind voraussichtlich Hannover oder Bremen, sodass zusätzlich noch Fahrtkosten anfallen. Am besten erkundigt man sich bei der VHS.
- Die Lehrwerke, mit denen gearbeitet wird, kosten ca. 40,- Euro (je nach Niveaustufe).
Bei Finanzierungsschwierigkeiten empfehlen wir eine (Teil-)Kostenübernahme durch Gelder des Bildungs- und Teilhabepakets bei Frau Instenberg prüfen zu lassen.
Wann und wie wird die Arbeitsgemeinschaft durchgeführt?
Die AG wendet sich vornehmlich an Schüler*innen der Jahrgänge 11, 12 und 13, die in Englisch zu guten bis sehr guten Leistungen kommen.
Die Terminierung der AG wird kurzfristig zu Beginn des Schuljahres festgelegt. Sie muss sich nach den Stundenplänen der AG-Leiterin und der interessierten Schüler*innen richten.
In diesem Schuljahr (2023/24) findet die AG mittwochs von 13.55 Uhr bis 14.40 Uhr in R030 statt.
Hier geht es zur Cambridge Homepage.