Benutzer:

Passwort:

 

Fachbereich Kunst

 

Schön und nicht entbehrlich! - Acht Argumente, warum es nicht ohne Kunstunterricht geht...

  • 1. Bildkompetenz: Es wird gelernt, wie man mit Bildern selbstbestimmt und reflektiert umgeht und wie man sie selbst herstellt.
  • 2. Medienkompetenz: Es erfolgt ein sensible und kritischer Umgang mit digitalen Medien (z. B. digitale Fotografie, Website-Entwurf). Hier kann das Medium bewusst auch mal "gegen den Strich" gebürstet werden.
  • 3. Kunst als Bildungswert: Es werden individuelle Zugänge zur zeitgenössischen und historischen Kunst geschaffen. Dieses Erleben und Erkennen lässt uns die Welt oft "mit anderen Augen" sehen. Die Welt- und Selbstwahrnehmung wird komplexer und reicher und fördert hierdurch die Allgemeinbildung.
  • 4. Sinnesbildung: Gerade im Kunstunterricht wird nicht nur das Auge angesprochen, sondern im Umgang mit den unterschiedlichsten Materialien wird deren sinnliche Qualität bewusst wahrgenommen, gefühlt und erfahren. Viele Situationen im Kunstunterricht bilden die Sinne und fördern hierdurch die Fantasie.
  • 5. Anschauliches Denken: Zur kognitiven Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ist ein Denken in Bildern unentbehrlich (Piaget). Erkenntnisse, die verstandesgemäß gewonnen werden, sind nicht abstrakt, sondern auf Vorstellungsbilder angewiesen. Etwas zu behalten, geschieht häufig viel leichter mit bildhaften, emotional getönten Vorstellungen.
  • 6. Handlungsorientierung: Der Umgang mit Materialien und Dingen schult die Hand und den ganzen Körper.
 
  • 7. Gruppenprozesse: Der häufige Werkstattcharakter von Kunstunterricht begünstigt Gruppenarbeit und intensive sachbezogene Kommunikation der Schülerinnen und Schüler untereinander. Individuelle Fertigkeiten werden in die Teamarbeit eingebracht.
 
  • 8. Kreativität: Kunstunterricht fördert Ideenreichtum, Originalität, Einführungsvermögen, den Umgang mit Vielschichtigkeit und Mehrdeutigkeiten, Neugier, Überraschung und Humor.

nach: Peez, Georg: Kunstunterricht heute - und morgen auch. Argumente und Konzepte im Überblick. In: Schulmagazin 5-10. Impulse für kreativen Unterricht. Heft Juli / August 7-8, 2007, S. 5-8