Die Bläserklasse
Die Bläserklasse am Gymnasium SulingenPersönlichkeitsbildung durch Musikerziehung- Interessen und Begabungen fördern |
Auf dieser Seite finden sich die wichtigsten Informationen zur Bläserklasse. Nach einer Kurzzusammenfassung zu Beginn dieser Seite werden einzelne Punkte ausführlicher dargestellt.
- Eine "Bläserklasse" ist ein besonderes Angebot für musikinteressierte Schülerinnen und Schüler.
- Die Klasse unterscheidet sich von anderen in der Stundentafel nur im Fach Musik.
- Statt zwei Wochenstunden werden drei Wochenstunden in Kooperation mit der Kreismusikschule unterrichtet.
- Im Zentrum des Projektes steht ein Instrumentalunterricht mit einem zu Grunde liegenden Konzept des "Gruppenmusizierens".
- Gemeinsam "Musik machen" und dabei das Spielen eines Blasinstruments lernen ist das Leitmotiv.
- Mitmachen kann jeder, der Freude am Musizieren hat. Vorkenntnisse werden nicht erwartet.
- Die Blasinstrumente müssen nicht gekauft werden; sie werden von der Schule gegen eine Leihgebühr zur Verfügung gestellt.
- Die Gesamtgebühr für diese spezielle musikalische Erziehung beträgt monatlich ca. 30 € (inklusive 10 € Leihgebühr).
- Die "Bläserklasse" wird für zwei Jahre in den Klassen 5 und 6 angeboten.
- Nach der Klasse 6 können die Schülerinnen und Schüler in der BigBand, in den MusikAG`s des Gymnasiums oder in den Musikgruppen der Kreismusikschule Diepholz weitermusizieren.
Was ist eine "Bläserklasse"?
Eine "Bläserklasse" ist kein spontan entwickeltes Experiment vor dem Hintergrund der zahlreichen Bildungsgutachten. Die Idee der "Bläserklasse" basiert vielmehr auf einem ausgereiften und langjährig bewährten Konzept für den Musikunterricht in den allgemein bildenden Schulen. Die zurzeit schon mit derartigen "Bläserklassen" arbeitenden Schulen geben ausgesprochen positive Rückmeldungen, die weit über das rein Musikalische hinausgehen. Über eine verstärkte rein musikalische Erziehung, die das aktive gemeinsame Musizieren in den Mittelpunkt stellt, werden gezielt einzelne Komponenten der Persönlichkeitsbildung angesprochen. Ein Weg mit viel Synergien, bei dem alle Beteiligten viel gewinnen können. Schüler/innen, Eltern, Musiklehrer/innen und Schulleitungen berichten seit Jahren über deutliche Gewinne an kreativem Potential in diesem Kontext. Im Projekt "Bläserklasse" lernen Schülerinnen und Schüler das Musizieren mit Blasinstrumenten (Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Posaune, Horn, Tuba, Euphonium) vom ersten Ton an in einem gemeinsamen Klangkörper zu spielen. Diese Form des Musizierens in einer Orchestergruppe ersetzt teilweise den "normalen" Musikunterricht. Dieses Projekt wird zunehmend weltweit umgesetzt und von der Musikinstrumenteindustrie und dem Musikinstrumentehandel unterstützt und finanziell gefördert.
Wie entwickelt sich das "Gruppenmusizieren"?
Die Schülerinnen und Schüler lernen zunächst sämtliche Blasinstrumente des Orchesters kennen, probieren alle aus und entscheiden sich danach mit Hilfe der Lehrkräfte für "ihr" zukünftiges Instrument. Dieses erste Ausprobieren sowie Atem und Rhythmusübungen kennzeichnen die Anfangslernphase. Auf dieser Grundlage bauen sich Übungen auf, die zunächst einstimmig beginnen, um dann über eine leichte Zweistimmigkeit in den kompletten Orchestersatz einzumünden. Neben dem gemeinsamen musikalischen Erfolgserlebnis fördert diese spielerische Lernmethode das Sozialverhalten der Kinder, so dass es ganz allgemein zu einer Stärkung der Gruppengemeinschaft kommt. Die Schüler/innen lernen, dass sie nur zusammen einen Wohlklang erzeugen können. "Harmonie" wird so im doppelten Sinne angestrebt. Im gemeinsamen Musizieren geht es nicht nur um das Erzeugen und Einüben sauberer Töne, sondern auch um so allgemeine Qualifikationen wie Konzentration, Ausdauer, Sorgfalt, Rücksicht und Verantwortung.
Wie verwirklicht das Gymnasium Sulingen das Projekt Bläserklasse?
Das Gymnasium Sulingen richtet dieses musikalische Zusatzangebot für seine Schülerinnen und Schüler des 5. und 6. Schuljahrganges ein. Nach dem geglückten Start im Schuljahr 2004/05 soll nun ein weiterer Jahrgang diese große Chance erhalten. In der gymnasialen Stundentafel sind für alle Fünftklässler 2 Wochenstunden Musik vorgesehen. Schülerinnen und Schüler der Bläserklasse erhalten 3 Wochenstunden Musik, also eine Wochenstunde mehr als die anderen Mitschülerinnen und Mitschüler. In allen anderen Fächern gibt es keine Unterschiede. In 2 der 3 Wochenstunden Musik unterrichtet ein/e Musiklehrer/in des Gymnasiums Sulingen, in dem einstündigen Zusatzunterricht ein Kollege der Kreismusikschule Diepholz. Die Bläserklasse basiert also auf einer Kooperation zwischen der Kreismusikschule und unserem Gymnasium. Alle Lehrkräfte, die in dieser Klasse unterrichten, sind speziell für dieses Projekt ausgebildet worden. Während die zwei Musikstunden bei dem/der Musiklehrer/in vormittags im Stundenplan integriert sind, findet die Zusatzstunde in der Regel direkt im Anschluss an den "normalen" Unterricht in einer 7. Stunde statt. Der Musikunterricht in der Bläserklasse konzentriert sich auf den Instrumentalunterricht. Neben dem Erlernen des Spielens eines Instrumentes bildet das gemeinsame Musizieren im Ensemble einen Schwerpunkt. Entsprechend dem zugrunde liegenden Konzept des "Gruppenmusizierens" besteht dadurch jederzeit die Möglichkeit, gemeinsam oder in kleinen Gruppen zu proben. Die Bläserklasse bleibt im 5. und 6. Schuljahr zusammen und spielt in der Regel auf den von der Schule angeschafften Instrumenten. Nach 2 Jahren werden diese wieder an die Schule zurückgegeben, um den neuen fünften Klassen ebenfalls die Chance zu bieten, gemeinsam zu musizieren. Nach der 6. Klasse können die Schülerinnen und Schüler in unserer BigBand, den MusikAG`s oder in Musikgruppen der Kreismusikschule Diepholz weitermusizieren.
Wer kann die "Bläserklasse" besuchen?
Die Bläserklasse kann von allen Schülerinnen und Schülern angewählt werden, die das Spielen eines Blasinstruments erlernen möchten und Freude am aktiven Musizieren haben. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Wir gehen davon aus, dass viele Schülerinnen und Schüler in diesem Rahmen erstmals Instrumentalunterricht erhalten werden. Die Klassenfrequenz orientiert sich an den Richtlinien und wird somit ca. 30 Schülerinnen und Schüler ausweisen.
Was kostet die Eltern diese spezielle Einführung in die Welt der Musik?
Für die Bläserklasse wird das Gymnasium Sulingen pro Jahrgang einen kompletten Satz Instrumente im Gesamtwert von etwa 22000 € (Saxophone, Querflöten, Klarinetten, Posaunen, Trompeten, Hörner, Tuben und Euphonien) zur Verfügung stellen. Unser Ziel ist es, diese Erstausstattung im wesentlichen mit Hilfe von Sponsoren zu finanzieren. Zu den Kosten für die Instrumentenbeschaffung kommen das Zubehör, wie etwa Instrumenten- und Notenständer, und die laufenden Kosten für die Versicherung der Instrumente und Reparaturen hinzu. Da die Lehrkräfte der Kreismusikschule bezahlt werden müssen, entstehen außerdem zusätzliche laufende Personalausgaben. Um dieses besondere Angebot auch längerfristig finanzieren zu können, sind wir auf Gebühreneinnahmen angewiesen. Von den Eltern wird ein jeweils auf zwei Jahre festgelegter monatlicher Beitrag (ca. 30 €) zur Deckung der Gesamtkosten erhoben. Für weitere Rückfragen steht Ihnen die Leiterin des Gymnasiums Sulingen, Frau Ute Lüßmann (Tel.: 04271/95340) zur Verfügung.