Benutzer:

Passwort:

 

Fachbereich Erdkunde

Willkommen auf den Seiten der Fachschaft Erdkunde. Wir möchten Ihnen hier einen schnellen Überblick über die wichtigsten Informationen über das Fach Erdkunde am Gymnasium Sulingen geben. Falls Sie etwas vermissen, wenden Sie sich bitte an die Fachobfrau (Frau Pieper). Sie wird sich zeitnah darum kümmern.

  • In der Rubrik Lehrerkollegium finden Sie die derzeit am Gymnasium Sulingen unterrichtenden Lehrkräfte mit dem Fach Erdkunde.
  • In der Rubrik Curricula finden Sie unsere aktuellen schuleigenen Curricula zum Fach Erdkunde am Gymnasium Sulingen.

Allgemeine Informationen zum Schulfach Erdkunde und zum Erdkundeunterricht

Geografische und geowissenschaftliche Phänomene und Prozesse wie z. B. Klimawandel, Erdbeben, Hochwasser und Stürme, aber auch Globalisierung, europäische Integration, Bevölkerungsentwicklung, Migration, Disparitäten und Ressourcenkonflikte prägen unser Leben und unsere Gesellschaft auf dem Planeten Erde in vielen Bereichen.

Der Umgang mit diesen globalen und komplexen Entwicklungen erfordert eine Anpassung bisheriger Verhaltensweisen und Handlungsstrategien auf der Grundlage von fundiertem Fachwissen und Beurteilungsvermögen, z. B. in den Bereichen Umweltschutz, Risikovorsorge, Sicherung der Ressourcen, wirtschaftliche Entwicklung, entwicklungspolitische Zusammenarbeit und Stadt- und Raumplanung. Die genannten Prozesse erhalten ihre Dynamik aus den Wechselwirkungen zwischen naturgeografischen Gegebenheiten und menschlichen Aktivitäten. Gerade hier besitzt die Erdkunde ihr besonderes fachliches Potenzial zur Welterschließung in Räumen verschiedener Art und Größe. Daraus ergibt sich als Leitziel des Erdkundeunterrichts die Entwicklung raumverantwortlichen Handelns.

Die Schülerinnen und Schüler erhalten im Erdkundeunterricht die Möglichkeit, die o.g. Wechselwirkungen an ausgewählten Raumbeispielen zu erkennen, die daraus resultierenden Strukturen, Prozesse und Probleme zu verstehen und Problemlösungen zu finden. Dazu ist zum einen ein Verständnis des Systems Erde, also der verschiedenen natürlichen Systeme und Teilsysteme der Geosphäre erforderlich. Zum anderen vermittelt es ein Verständnis gesellschaftlicher Systeme in ihren wesentlichen raumprägenden Grundstrukturen. Mit diesem allgemeingeografischen Ansatz trägt der Erdkundeunterricht in besonderem Maße dazu bei, ein mehrperspektivisches, systemisches und problemlösendes Denken zu fördern.

Der Raum an sich ist zwingend eine bedingende Kategorie unseres Lebens. Sich auf unterschiedliche Art und Weise räumlich orientieren zu können, ist nicht nur eine wichtige geografische Kompetenz, die weit über die Kenntnis topografischen Basiswissens hinausgeht. Räumliche Orientierung bedeutet zudem, die Räume der Erde auf unterschiedlichen Maßstabsebenen zu betrachten und unterschiedliche Raumwahrnehmungen zu reflektieren.

Die Schülerinnen und Schüler erhalten dadurch neben den o.g. allgemeingeografischen Kenntnissen gleichzeitig grundlegende regionalgeografische Kenntnisse über Regionen, Staaten und Staatengruppen sowie die Möglichkeit, im Spannungsfeld zwischen lokal und global ein reflektiertes Heimatbewusstsein, ein Bewusstsein als Europäer sowie Weltoffenheit zu entwickeln. Zugleich werden Räume in der Erdkunde unter verschiedenen Perspektiven betrachtet: als thematisch geordnete/systematisierte, als individuell wahrgenommene oder als sozial konstruierte Räume. Exkursionen und Projekte ermöglichen den Einbezug von außerschulischer Wirklichkeit und eigenen Handlungserfahrungen.

Zudem ermöglicht das Fach Erdkunde im Zusammenhang mit seinen wirtschaftsgeografischen Schwerpunkten einen wesentlichen Beitrag zur Berufs- und Studienorientierung über alle Schuljahrgänge.

Quelle: KC Erdkunde 2015 (Niedersächsisches Kultusministerium 2015)

Rahmenbedingungen

Erdkunde-Stunden laut aktueller Stundentafel (Stand 2015)

Jahrgang

5

6

7

8

9

10

11

Stunden

2

1

2

1

2

1

1

Anzahl der schriftlichen Lernkontrollen

In den Jahrgängen 5 bis 11 wird pro Halbjahr eine Klassenarbeit geschrieben.

Bewertung (für alle Jahrgänge)

Schriftliche Leistungen gehen mit 40%, sonstige Leistungen mit 60% in die Zeugnisnote ein.

Eingeführte Schulbücher

  • Jahrgang 5/6: Cornelsen Mensch und Raum 5/6
  • Jahrgang 7/8: Diercke Erdkunde 7/8
  • Jahrgang 9/10: Diercke Erdkunde 9/10
  • Jahrgang 11: Klett Terra Einführungsphase
  • Qualifikationsphase: aktuelle Themenbände

Eingeführter Atlas für alle Jahrgänge: Diercke Weltatlas