Benutzer:

Passwort:

 

Arbeitsanweisungen und Aufgabenforderungen in Klausuren und im schriftlichen oder mündlichen Abitur

Die hier aufgelisteten Arbeitsanweisungen sind in etwa nach den drei Anforderungsbereichen der EPAs geordnet.

Anforderungsbereich I

  • nennen: ohne Erläuterung aufzählen
  • wiedergeben: stichwortartig / mit eigenen Worten zusammenfassen
  • beschreiben: durch umfassende Angaben ausdrücken
  • darstellen: eingehend wiedergeben
  • aufzeigen: elementare Punkte hervorgehend wiedergeben
  • skizzieren: etwas umreißen, von Einzelheiten ausgehend

Anforderungsbereich II

  • ermitteln: an einem Gegenstand gezielte Fragen richten, Ergebnis darstellen
  • gliedern, abgrenzen: nach Ordnungsmerkmalen trennen und unterscheiden
  • erläutern: beschreibend und veranschaulichend darstellen
  • vergleichen: unter verschiedenen Gesichtspunkten Gründe und Ursachen bzw. Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausstellen und ein gewichtendes Fazit ziehen
  • erklären: durch präzisierende Darstellung das Verstehen von Ursachen und Zusammenhängen ermöglichen
  • ein- und zuordnen: nach Ordnungsmerkmalen gliedern
  • Thesen formulieren: behauptende, aber begründbare Aussagen formulieren
  • in Beziehung setzen: Aussagen usw. auf andere ausrichten
  • herausarbeiten: umfassendes, analysierendes Aufzeigen
  • auswerten: schlussfolgernd zusammenfassen
  • analysieren: untersuchen, in Teile gliedern, dabei gezielt bestimmte Kriterien anwendend
  • interpretieren: Vereindeutigen von Aussagen, Leerstellen des Textes füllen, Intention nachweisen

Anforderungsbereich III

  • begründen: Argumente ausführen, Ursachen und Wirkungen in Kausalzusammenhang setzen
  • prüfen: eine Aussage an bestimmten Kriterien messen
  • beurteilen: Aussagen über Richtigkeit und Wahrscheinlichkeit machen
  • bewerten: persönliche Entscheidung auf der Basis bevorzugter eigener Wertvorstellungen,  gesellschaftlicher Normen oder wissenschaftlicher Kriterien fällen
  • erötern: abwägend das Für und Wider betrachten und abschließendes Urteil formulieren
  • Stellung nehmen: in der Regel: Bewertung mit persönlichen Bezug
  • sich auseinandersetzen: wie erörtern, aber offener bzw. engerer Problemkreis
  • Hypothesen aufstellen: Arbeitsgrundlage und -ansatz begründbar formulieren
  • Alternativen aufzeigen: andere Möglichkeiten bzw. Lösungswege aufzeigen und hinsichtlich ihrer wesentlichen Unterschiede präzisieren